- Vorfahren
-
* * *
vor||fah|ren 〈V. intr. 130; ist〉1. weiter nach vorn fahren2. vorausfahren3. vors Haus fahren (um jmdn. abzuholen)● die Wagen sind vorgefahren; jmdm. \vorfahren jmdn. überholen; ich fahre noch ein Stück vor; jmdn. \vorfahren lassen* * *
vor|fah|ren <st. V.>:1. vor ein Haus, vor den Eingang fahrena) <ist>mit dem Taxi v.;der Möbelwagen ist vor dem Haus vorgefahren;b) er ließ den Chauffeur den Wagen v.2.a) <ist> [mit einem Fahrzeug] ein Stück vorrücken:noch einen Meter weiter v.;b) <hat> (ein Fahrzeug) etw. weiter nach vorn fahren:den Wagen noch ein Stückchen [weiter] v.3. <ist> (ugs.) vorausfahren:wir fahren schon vor.4. ist; meist im Inf.> (Verkehrsw.) die Vorfahrt haben u. nutzen:Linksabbieger müssen den Gegenverkehr v. lassen.5. (schweiz. veraltend) überholen.* * *
Vorfahren,Genealogie: Aszendent.* * *
vor|fah|ren <st. V.>: 1. a) vor ein Haus, vor den Eingang fahren <ist>: mit dem Taxi v.; der Möbelwagen ist vor dem Haus vorgefahren; Nebenbei wäre es kaum schicklich gewesen, an meiner zukünftigen Arbeitsstätte in einem Fiaker vorzufahren (Th. Mann, Krull 147); b) vor ein Haus, vor den Eingang fahren <hat>: er ließ den Chauffeur den Wagen v.; ein Auto beim TÜV v. (zur Untersuchung vorführen). 2. a) [mit einem Fahrzeug] ein Stück vorrücken <ist>: noch einen Meter weiter v.; b) (ein Fahrzeug) etw. weiter nach vorn fahren <hat>: den Wagen noch ein Stückchen [weiter] v. 3. (ugs.) vorausfahren <ist>: wir fahren schon vor. 4. (Verkehrsw.) die Vorfahrt haben u. nutzen ist; meist im Inf.>: Linksabbieger müssen den Gegenverkehr v. lassen. 5. (schweiz. veraltend) überholen: bis ich v. kann in der Art, wie die Polizei vorfährt, um einen Wagen zu stoppen (Frisch, Montauk 148).
Universal-Lexikon. 2012.