Vorfahren

Vorfahren

* * *

vor||fah|ren 〈V. intr. 130; ist
1. weiter nach vorn fahren
3. vors Haus fahren (um jmdn. abzuholen)
● die Wagen sind vorgefahren; jmdm. \vorfahren jmdn. überholen; ich fahre noch ein Stück vor; jmdn. \vorfahren lassen

* * *

vor|fah|ren <st. V.>:
1. vor ein Haus, vor den Eingang fahren
a) <ist>
mit dem Taxi v.;
der Möbelwagen ist vor dem Haus vorgefahren;
b) er ließ den Chauffeur den Wagen v.
2.
a) <ist> [mit einem Fahrzeug] ein Stück vorrücken:
noch einen Meter weiter v.;
b) <hat> (ein Fahrzeug) etw. weiter nach vorn fahren:
den Wagen noch ein Stückchen [weiter] v.
3. <ist> (ugs.) vorausfahren:
wir fahren schon vor.
4. ist; meist im Inf.> (Verkehrsw.) die Vorfahrt haben u. nutzen:
Linksabbieger müssen den Gegenverkehr v. lassen.
5. (schweiz. veraltend) überholen.

* * *

Vorfahren,
 
Genealogie: Aszendent.

* * *

vor|fah|ren <st. V.>: 1. a) vor ein Haus, vor den Eingang fahren <ist>: mit dem Taxi v.; der Möbelwagen ist vor dem Haus vorgefahren; Nebenbei wäre es kaum schicklich gewesen, an meiner zukünftigen Arbeitsstätte in einem Fiaker vorzufahren (Th. Mann, Krull 147); b) vor ein Haus, vor den Eingang fahren <hat>: er ließ den Chauffeur den Wagen v.; ein Auto beim TÜV v. (zur Untersuchung vorführen). 2. a) [mit einem Fahrzeug] ein Stück vorrücken <ist>: noch einen Meter weiter v.; b) (ein Fahrzeug) etw. weiter nach vorn fahren <hat>: den Wagen noch ein Stückchen [weiter] v. 3. (ugs.) vorausfahren <ist>: wir fahren schon vor. 4. (Verkehrsw.) die Vorfahrt haben u. nutzen ist; meist im Inf.>: Linksabbieger müssen den Gegenverkehr v. lassen. 5. (schweiz. veraltend) überholen: bis ich v. kann in der Art, wie die Polizei vorfährt, um einen Wagen zu stoppen (Frisch, Montauk 148).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorfahren — Vorfahren, verb. irreg. neutr. (S. Fahren,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Einem vorfahren, ihm in geschwinden Fahren zuvor kommen. 2. Den Wagen vorfahren lassen, ihn vor die Hausthür oder vor den Thorweg fahren lassen. Daher das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorfahren — Vorfahren, die Personen, von denen jemand abstammt, Verwandte in aufsteigender Linie (Aszendenten) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vorfahren — vorfahren:anfahren·auffahren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorfahren — V. (Aufbaustufe) vor ein Gebäude fahren und dort anhalten Beispiel: Das Auto ist vor dem Haus vorgefahren …   Extremes Deutsch

  • Vorfahren — 1. Seine Vorfahren kennt niemand. Holl.: Zijne voorvaders kent niemand. (Harrebomée, II, 405a.) 2. Unsere Vorfahren waren auch keine Narren. – Mayer, II, 72; Simrock, 11046; Braun, I, 4828. Holl.: Onze vorouders zijn toch ook geene gekken geweest …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorfahren — vo̲r·fah·ren (ist) [Vi] 1 jemand / <ein Auto o.Ä.> fährt (irgendwo) vor jemand fährt mit seinem Auto o.Ä. meist vor den Eingang eines Gebäudes und hält dort, um jemanden ein oder aussteigen zu lassen 2 bis zu etwas vorfahren bis zu einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorfahren — Die Ahnen (als Einzelperson Ahn) ist ein Sammelbegriff für alle Personen männlichen und weiblichen Geschlechts, von denen ein Mensch abstammt. Ein anderes Wort für Ahnen ist Vorfahren. Die Darstellung der namentlich bekannten Ahnen erfolgt in der …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfahren der Züge — s. Zugüberholung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorfahren des Menschen — Hominini Zeitraum Oberes Miozän bis Jetztzeit 7 Mio. Jahre bis heute Fossilfundorte Weltweit Systematik Primaten ( …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfahren Jesu — Jessebaum Deckengemälde in der St. Michael Kirche, Hildesheim Die Vorfahren des Jesus von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Sta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”